|
Hier finden Sie (fast) alle Einsätze der FF Winterhude seit ihrer Gründung 1972. Bisher sind 8825 Einsätze erfasst.
Einsätze im Monat März 1992
|
Wasser auf Straße
T
22.03.1992, 14:16 Uhr
|
Meldung:
|
Hellbrookstraße, Wasser auf Straße
|
Kräfte vor Ort:
|
FF Winterhude
|
Lage:
|
Im Bereich der Bahnunterführung in der Hellbrookstraße stand die Straße ca. 20 cm tief unter Wasser. Die Einsatzstelle wurde abgesichert und die Sieleinläufe wurden freigelegt und gesäubert.
|
|
Auslaufen, klein
T
14.03.1992, 13:52 Uhr
|
Meldung:
|
Maienweg / Hindenburgstraße (Alsterdorf), Ölspur nach VU
|
Kräfte vor Ort:
|
FF Winterhude, Stadtreinigung
|
Lage:
|
Aufgrund eines Motorschadens lief aus einem PKW auf die Fahrbahn. Eine etwa 10 Meter lange Ölspur wurde gebunden. Anschließend wurde die Einsatzstelle der nachgeforderten Stadtreinigung übergeben.
|
|
Feuer, 4. Alarm
F
10.03.1992, 09:54 Uhr
|
Meldung:
|
(4. ALF) Spaldingstraße / Repsoldstraße (Hammerbrook), brennt Dach
|
Kräfte vor Ort:
|
FLV, 31-ADI, 11-BDI, 11-CDI, 26-CDI, 32-UDI, 22-LZ, 33-TLF, 33-DL, 25-LZ, 23-LZ, 22-BFW, 32-ASGW, 32-WLFB, 12-LNA, 12-RTWE, 22-RTWA, FF Bille FM, FF Fünfhausen, FF Marienthal, FF Winterhude
|
Lage:
|
Einsatzstelle seit 08:48
Es brannte der Dachstuhl eines sechsgeschossigen Wohngebäudes auf einer Fläche von ca. 30 m². Das Feuer wurde unter Einsatz von 12 Pressluftamern mit 3 C-Rohren im Innenangriff und 3 C-Rohren im Außenangriff über die Drehleitern bekämpft. Da das Feuer relativ schnell unter Kontrolle gebracht war, mussten die Kräfte der FF Winterhude nicht mehr tätig werden.
|
|
Feuer, 4. Alarm
F
07.03.1992, 05:19 Uhr
|
Meldung:
|
(4. ALF) Kirchenpauerstraße (HafenCity), Afrika Terminal, brennt Schiff
|
Kräfte vor Ort:
|
FL, 22-ADI, 22-BDI, 33-CDI, 32-UDI, 11-LZ, 33-LZ, 22-TLF, 22-DL, 34-LF, 34-STF, 34-RWK, 13-LZ, 25-LZ, 22-BFW, 32-ASGW, 32-KRAN, 32-WLFB, 32-WLFC, 11-LB, 33-LB, 11-RTWA, 11-RTWB, 22-NAWA zur Ablösung: 23-LZ, 34-LZ, 12-ASGW, 31-LZ es folgten weitere Ablösungen im Vierstunden-Rhythmus: u.a. FF Winterhude für FF Hoheluft
|
Lage:
|
Einsatzstelle seit 5. März, 22:35 Uhr
Bei Ankunft des ersten Löschzuges brannten ca. 300 Tonnen zu Ballen gepresste Baumwolle im 2. Zwischendeck des russischen Stückgutfrachters "Anna Ulja Nova". Als Erstmaßnahme wurde die Luke unter Einsatz von 5 Schaumrohren mit Schaum geflute, um das Feuer einzudämmen. Zum Kühlen wurden zwei Sprühköpfe und 2 C-Rohre eingesetzt. Anschließend wurde das Schaummitel-Wasser-Gemisch abgepumpt und mit den zeitintensiven Nachlösch- und Entladearbeiten begonnen. Der Einsatz zog sich bis in die Nachmittagsstunden des 7. März.
|
|
|